Datenschutzerklärung

Sehr geehr­te Kun­den und Nutzer,

der Schutz Ihrer Daten ist uns wich­tig. Ihre Daten wer­den in unse­rem Stu­dio in Mon­ta­baur abge­legt und dort gesichert.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den auf die­ser Web­sei­te nur im tech­nisch not­wen­di­gen Umfang erho­ben. Die erho­be­nen Daten wer­den kei­nes­falls ver­kauft oder für Wer­be­zwe­cke benutzt. Die nach­fol­gen­de Erklä­rung gibt Ihnen einen Über­blick dar­über, wie die­ser Schutz gewähr­leis­tet wird und wel­che Art von Daten zu wel­chem Zweck erho­ben und ver­ar­bei­tet wer­den. Beden­ken Sie aber, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net grund­sätz­lich mit Sicher­heits­lü­cken bedacht sein kann. Ein voll­um­fäng­li­cher Schutz vor dem Zugriff durch Frem­de ist nicht rea­li­sier­bar. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung soll Sie gemäß der Euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz und Tele­me­di­en­ge­setz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch die Qua­li­ty­Sport WW GmbH informieren.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Qua­li­ty­Sport WW GmbH

Weser­stra­ße 1
56410 Montabaur
Tele­fon: 02602 / 9502 333

E‑Mail: info@quality-sport.de
Web­site: www.quality-sport.de

Geschäfts­füh­rer: Tobi­as Ringer

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Cookies

Die Inter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so genann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so genann­te “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Ande­re Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert bis Sie die­se löschen. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Waren­korb­funk­ti­on) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Soweit ande­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behandelt.

Ver­ant­wort­li­che Stelle/Datenschutzbeauftragter

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der Euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU-DS GVO) und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) ist die Qua­li­ty­Sport WW GmbH

 

Rechts­grund­la­ge für die Datenerhebung

Die Daten­er­he­bung erfolgt auf Basis der EU-DS GVO, des BDSG und des Telemediengesetzes.

 

Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Wei­ter­ga­be per­sön­li­cher Daten

Ser­ver-Logs

Das Stu­dio erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Ange­bot (Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren: Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Pro­vi­der. Das Stu­dio ver­wen­det die Pro­to­koll­da­ten nur für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung des Ange­bo­tes. Das Stu­dio behält sich jedoch vor, die Pro­to­koll­da­ten nach­träg­lich zu über­prü­fen, wenn auf­grund kon­kre­ter Anhalts­punk­te der berech­tig­te Ver­dacht einer rechts­wid­ri­gen Nut­zung besteht.

 

Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Infor­ma­tio­nen, mit deren Hil­fe eine Per­son bestimm­bar ist, also Anga­ben, die zurück zu einer Per­son ver­folgt wer­den kön­nen. Dazu gehö­ren Anre­de (Geschlecht), Titel, Vor­na­me, Nach­na­me, pri­va­te und geschäft­li­che Anschrift, die E‑Mail-Adres­se oder die Tele­fon- und Fax­num­mer. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den von dem Stu­dio nur dann erho­ben, genutzt und wei­ter­ge­ge­ben, wenn dies gesetz­lich erlaubt ist oder die Nut­zer in die Daten­er­he­bung ein­wil­li­gen. Aus­nah­men gel­ten bei recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen, behörd­li­chen oder gericht­li­chen Anordnungen.

 

Wei­ter­ga­be

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den an Drit­te, außer der in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung auf­ge­führ­ten Über­mitt­lun­gen, nur wei­ter­ge­ge­ben oder sonst über­mit­telt, wenn dies zu Abrech­nungs­zwe­cken erfor­der­lich, gesetz­lich erlaubt ist oder Sie zuvor ein­ge­wil­ligt haben.

 

Dau­er der Speicherung

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nur so lan­ge auf­be­wahrt, wie dies für die Erbrin­gung unse­rer Dienst­leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Mit­un­ter kann eine dar­über hin­aus dau­ern­de Daten­spei­che­rung auf­grund gesetz­li­cher oder recht­li­cher Pflich­ten, ins­be­son­de­re der Auf­be­wah­rungs­pflicht in der Regel von zehn Jah­ren, erfor­der­lich sein.

 

Ein­wil­li­gung, Wider­rufs­recht und Widerspruchsrecht

Soweit wir Daten für einen Zweck nut­zen, der nach den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen Ihre Ein­wil­li­gung erfor­dert, wer­den wir Sie stets um Ihr aus­drück­li­ches Ein­ver­ständ­nis bit­ten und Ihre Ein­wil­li­gung gemäß den daten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten pro­to­kol­lie­ren. Sie kön­nen Ihr ein­mal gege­be­nes Ein­ver­ständ­nis jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen und/ oder künf­ti­gen Ver­wen­dun­gen Ihrer Daten für die ange­ge­be­nen Zwe­cke wider­spre­chen. Zum Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung oder für einen Wider­spruch genügt eine ein­fa­che Nach­richt an uns. Sie kön­nen dazu die im Impres­sum ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten ver­wen­den, ohne dass Ihnen ande­re Kos­ten als die Über­mitt­lungs­kos­ten entstehen.

 

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son oder zu Ihrem Pseud­onym gespei­cher­ten Daten zu ver­lan­gen. Auf Ihr Ver­lan­gen kann die Aus­kunft auch elek­tro­nisch erteilt werden.

 

Recht auf Berich­ti­gung, Löschung, oder ein­ge­schränk­te Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Berich­ti­gung, die Löschung oder die ein­ge­schränk­te Ver­ar­bei­tung der von Ihnen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Soll­ten gesetz­li­che Vor­schrif­ten eine Löschung nicht zulas­sen, wer­den Ihre Daten statt­des­sen gesperrt, so dass sie nur noch zum Zwe­cke der zwin­gen­den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten zugäng­lich sind.

 

Recht auf Datenübertragung

Sie haben das Recht, dass Sie die von Ihnen dem Stu­dio bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auto­ma­ti­siert, also nicht papier­ba­siert ver­ar­bei­tet wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat erhal­ten. Sie haben auch das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch das Stu­dio, der die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu übermitteln.

 

Wahr­neh­mung der Rechte

Zur Wahr­neh­mung Ihrer vor­ste­hen­den Rech­te auf Wider­ruf, Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung oder ein­ge­schränk­te Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wen­den Sie sich bit­te per Post an die Qua­li­ty­Sport WW GmbH. Die Inan­spruch­nah­me Ihrer vor­ste­hen­den Rech­te ist für Sie kostenlos.

 

Links/Weiterleitung auf Web­sei­tes Dritter

Das Stu­dio ist als Inhalts­an­bie­ter nach § 7 Abs. 1 Tele­me­di­en­ge­setz für die „eige­nen Inhal­te“, die er zur Nut­zung bereit­hält, nach den all­ge­mei­nen Geset­zen ver­ant­wort­lich. Von die­sen eige­nen Inhal­ten sind Quer­ver­wei­se („Links“) auf die von ande­ren Anbie­tern bereit­ge­hal­te­nen Inhal­te zu unter­schei­den. Durch den Quer­ver­weis hält das Stu­dio inso­fern „frem­de Inhal­te“ zur Nut­zung. Des Wei­te­ren fin­den Sie auf unse­rer Sei­te Links zu Face­book, You­tube und Insta­gram mit den jewei­li­gen Logos. Bei „Links“ han­delt es sich stets um „leben­de“ (dyna­mi­sche) Ver­wei­sun­gen. Das Stu­dio hat bei der erst­ma­li­gen Ver­knüp­fung den frem­den Inhalt dar­auf­hin über­prüft, ob durch ihn eine mög­li­che zivil­recht­li­che oder straf­recht­li­che Ver­ant­wort­lich­keit aus­ge­löst wird. Wir über­prü­fen die Inhal­te, auf die wir in unse­rem Ange­bot ver­wei­sen, regel­mä­ßig, aber nicht stän­dig auf Ver­än­de­run­gen, die eine Ver­ant­wort­lich­keit neu begrün­den könn­ten. Wenn wir fest­stel­len oder von ande­ren dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass ein kon­kre­tes Ange­bot, zu dem wir einen Link bereit­ge­stellt haben, eine zivil- oder straf­recht­li­che Ver­ant­wort­lich­keit aus­löst, wer­den wir den Ver­weis auf die­ses Ange­bot aufheben.

 

Goog­le Maps

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det das Pro­dukt Goog­le Maps von Goog­le Inc. Durch Nut­zung die­ser Web­sei­te erklä­ren Sie sich mit der Erfas­sung, Bear­bei­tung sowie Nut­zung der auto­ma­ti­siert erho­be­nen Daten durch Goog­le Inc, deren Ver­tre­ter sowie Drit­ter ein­ver­stan­den. Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Maps fin­den sie unter “Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Maps”.

 

Ver­wen­dung der Remar­ke­ting- oder “Ähn­li­che Zielgruppen”-Funktion der Goog­le Inc.

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site die Remar­ke­ting- oder “Ähn­li­che Ziel­grup­pen”- Funk­ti­on der Goog­le Inc. (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; „Goog­le“). Die­se Funk­ti­on dient dem Zweck der Ana­ly­se des Besu­cher­ver­hal­tens und der Besucherinteressen.

Zur Durch­füh­rung der Ana­ly­se der Web­si­ten-Nut­zung, wel­che die Grund­la­ge für die Erstel­lung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­be­an­zei­gen bil­det, setzt Goog­le Coo­kies ein. Über die Coo­kies wer­den die Besu­che der Web­site sowie anony­mi­sier­te Daten über die Nut­zung der Web­site erfasst. Es erfolgt kei­ne Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Besu­cher der Web­site. Besu­chen Sie nach­fol­gend eine ande­re Web­site im Goog­le Dis­play-Netz­werk wer­den Ihnen Wer­be­ein­blen­dun­gen ange­zeigt, die mit hoher Wahr­schein­lich­keit zuvor auf­ge­ru­fe­ne Pro­dukt- und Infor­ma­ti­ons­be­rei­che berücksichtigen.

Ihre Daten wer­den dabei gege­be­nen­falls auch in die USA über­mit­telt. Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA ist ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on vorhanden..

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Inter­es­se, die Besu­cher der Web­site ziel­ge­rich­tet mit Wer­bung anzu­spre­chen, indem für Besu­cher der Web­site des Anbie­ters per­so­na­li­sier­te, inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung-Anzei­gen geschal­tet wer­den, wenn sie ande­re Web­si­ten im Goog­le Dis­play-Netz­werk besuchen.

Sie haben das Recht aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.

Sie kön­nen dazu die Ver­wen­dung von Coo­kies durch Goog­le dau­er­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie dem nach­fol­gen­den Link fol­gen und das dort bereit­ge­stell­te Plug-In her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de

Alter­na­tiv kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies durch Dritt­an­bie­ter deak­ti­vie­ren, indem sie die Deak­ti­vie­rungs­sei­te der Netz­werk­wer­be­initia­ti­ve (Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ auf­ru­fen und die dort genann­ten wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­ti­on zum Opt-Out umsetzen.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Remar­ke­ting sowie die dazu­ge­hö­ri­ge Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/

 

Kon­takt­for­mu­lar und E‑Mail-Kon­takt

Auf unse­rer Web­site sind Kon­takt­for­mu­la­re vor­han­den, wel­ches Du für eine elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me mit uns nut­zen kannst. Nimmst Du die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke von Dir ein­ge­ge­be­nen Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Alter­na­tiv kannst Du Kon­takt über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mit uns auf­neh­men. In die­sem Fall wer­den die mit Dei­ner E‑Mail über­sen­de­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Dei­ner Daten bei der Ver­wen­dung des Kon­takt­for­mu­lars und bei der Über­sen­dung einer E‑Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechts­grund­la­ge. Sofern die Kon­takt­auf­nah­me zu uns auf den Abschluss eines Ver­tra­ges oder sei­ne Erfül­lung abzielt, ist zusätz­lich Art. 6 Abs. 1 lit. b Rechts­grund­la­ge. Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt in bei­den Fäl­len der Kon­takt­auf­nah­me ledig­lich zur Bear­bei­tung von dieser.

 

Tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicherheit

Wir set­zen tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, um anfal­len­de oder erho­be­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schüt­zen, ins­be­son­de­re gegen Mani­pu­la­ti­on, Ver­lust oder unbe­rech­tig­ten Zugriff. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men pas­sen wir der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend an.

 

Gewähr­leis­tungs­aus­schuss

Die auf den Inter­net­sei­ten des Stu­di­os ange­bo­te­nen Inhal­te wer­den stän­dig geprüft und aktua­li­siert. Trotz aller Sorg­falt kön­nen sich Anga­ben zwi­schen­zeit­lich ver­än­dert haben. Des­halb kann hier­bei kei­ne Haf­tung oder Garan­tie für Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Aktua­li­tät über­nom­men wer­den. Das Stu­dio behält es sich aus­drück­lich vor, Tei­le der Sei­ten oder das gesam­te Ange­bot ohne geson­der­te Ankün­di­gung zu ver­än­dern, zu ergän­zen, zu löschen oder die Ver­öf­fent­li­chung zeit­wei­se oder end­gül­tig einzustellen.

 

Erwei­ter­te Daten­schutz­hin­wei­se für Ana­ly­se­tools z. B. hier Goog­le Analytics

Die­se Web­sei­te benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. Coo­kies, also Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­sei­te durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die IP-Anony­mi­sie­rung wur­de auf die­ser Web­sei­te akti­viert, hier­durch wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt, wodurch eine ein­deu­ti­ge Zuord­nung der IP-Adres­se nicht mehr mög­lich ist.

Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­sei­te wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­nen Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­sei­ten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Im Script muss zudem Ihre Goog­le Ana­ly­tics-ID hin­ter­legt wer­den. Wen­den Sie sich dafür an Ihren tech­ni­schen Dienst­leis­ter. Sie ver­hin­dern damit zukünf­tig die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­sei­te (das Opt-Out funk­tio­niert nur in dem Brow­ser und nur für die­se Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Coo­kie auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie Ihre Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link erneut klicken.

 

Coo­kies

Wir ver­wen­den auf unse­rer Stu­dio-Web­sei­te Coo­kies. Die­se klei­nen Text­da­tei­en wer­den von unse­rem Ser­ver aus auf Ihrem PC gespei­chert. Sie unter­stüt­zen die Dar­stel­lung unse­rer Web­sei­te und hel­fen Ihnen, sich auf unse­rer Web­sei­te zu bewe­gen. Coo­kies erfas­sen Daten zu Ihrer IP-Adres­se, zu Ihrem Brow­ser, Ihrem Betriebs­sys­tem und Ihrer Inter­net­ver­bin­dung. Die­se Infor­ma­tio­nen ver­bin­den wir nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und geben sie nicht an Drit­te wei­ter. Kei­nes­falls wer­den Coo­kies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spio­na­ge­pro­gram­me auf Ihren Rech­ner zu brin­gen. Sie kön­nen unse­re Web­sei­te auch ohne den Ein­satz von Coo­kies nut­zen, wodurch mög­li­cher­wei­se eini­ge Dar­stel­lun­gen und Funk­tio­nen unse­res Ange­bots nur ein­ge­schränkt arbei­ten. Wenn Sie die Coo­kies deak­ti­vie­ren möch­ten, kön­nen Sie das über spe­zi­el­le Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers errei­chen. Nut­zen Sie bit­te des­sen Hilfs­funk­ti­on, um die ent­spre­chen­den Ände­run­gen vor­neh­men zu können.

 

Daten­si­cher­heit

Für Ihre Daten­si­cher­heit wird eine ver­schlüs­sel­te Siche­rung außer­halb des Stu­di­os unter Ver­schluss gehalten.

 

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfra­gen per Inter­net­for­mu­lar ver­wen­den wir den Dienst reCAPTCHA des Unter­neh­mens Goog­le Inc. (Goog­le). Die Abfra­ge dient der Unter­schei­dung, ob die Ein­ga­be durch einen Men­schen oder miss­bräuch­lich durch auto­ma­ti­sier­te, maschi­nel­le Ver­ar­bei­tung erfolgt. Die Abfra­ge schließt den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­ter Daten an Goog­le ein. Zu die­sem Zweck wird Ihre Ein­ga­be an Goog­le über­mit­telt und dort wei­ter ver­wen­det. Ihre IP-Adres­se wird von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung die­ses Diens­tes aus­zu­wer­ten. Die im Rah­men von reCaptcha von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Für die­se Daten gel­ten die abwei­chen­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Unter­neh­mens Goog­le. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le fin­den Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Goog­le Ana­ly­tics Remarketing
Unse­re Web­sites nut­zen die Funk­tio­nen von Goog­le Ana­ly­tics Remar­ke­ting in Ver­bin­dung mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Goog­le Ads und Goog­le Dou­ble­Click. Anbie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Die­se Funk­ti­on ermög­licht es die mit Goog­le Ana­ly­tics Remar­ke­ting erstell­ten Wer­be-Ziel­grup­pen mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Goog­le Ads und Goog­le Dou­ble­Click zu ver­knüp­fen. Auf die­se Wei­se kön­nen inter­es­sen­be­zo­ge­ne, per­so­na­li­sier­te Wer­be­bot­schaf­ten, die in Abhän­gig­keit Dei­nes frü­he­ren Nut­zungs- und Surf­ver­hal­tens auf einem End­ge­rät (z.B. Han­dy) an Dich ange­passt wur­den auch auf einem ande­ren Dei­ner End­ge­rä­te (z.B. Tablet oder PC) ange­zeigt wer­den. Hast Du eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung erteilt, ver­knüpft Goog­le zu die­sem Zweck Dei­nen Web- und App-Brow­ser­ver­lauf mit Dei­nem Goog­le-Kon­to. Auf die­se Wei­se kön­nen auf jedem End­ge­rät auf dem Du Dich mit Dei­nem Goog­le-Kon­to anmel­dest, die­sel­ben per­so­na­li­sier­ten Wer­be­bot­schaf­ten geschal­tet wer­den. Zur Unter­stüt­zung die­ser Funk­ti­on erfasst Goog­le Ana­ly­tics goog­le-authen­ti­fi­zier­te IDs der Nut­zer, die vor­über­ge­hend mit unse­ren Goog­le-Ana­ly­tics-Daten ver­knüpft wer­den, um Ziel­grup­pen für die gerä­te­über­grei­fen­de Anzei­gen­wer­bung zu defi­nie­ren und zu erstellen.

  • Daten­schutz­er­klä­rung von Google
    Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutz­be­stim­mun­gen fin­dest Du in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le.
  • Grund­la­ge
    Die Zusam­men­fas­sung der erfass­ten Daten in Dei­nem Goog­le-Kon­to erfolgt aus­schliess­lich auf Grund­la­ge Dei­ner Ein­wil­li­gung, die Du bei Goog­le abge­ben oder wider­ru­fen kannst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Daten­er­fas­sungs­vor­gän­gen, die nicht in Dei­nem Goog­le-Kon­to zusam­men­ge­führt wer­den (z.B., weil Du kein Goog­le-Kon­to hast oder der Zusam­men­füh­rung wider­spro­chen hast) beruht die Erfas­sung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berech­tig­te Inter­es­se ergibt sich dar­aus, dass wir ein Inter­es­se an der anony­mi­sier­ten Ana­ly­se der Web­site­be­su­cher zu Wer­be­zwe­cken haben.
  • Wider­spruch
    Du kannst dem gerä­te­über­grei­fen­den Remarketing/Targeting dau­er­haft wider­spre­chen, indem Du per­so­na­li­sier­te Wer­bung in Dei­nem Goog­le-Kon­to deak­ti­vierst.
    Eine wei­te­re Opt-Out-Mög­lich­keit fin­dest Du in unse­rer Cookie-Erklärung.

Goog­le Ads und Goog­le Conversion-Tracking
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ads. Ads ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, United Sta­tes (“Goog­le”).

Im Rah­men von Goog­le Ads nut­zen wir das so genann­te Con­ver­si­on-Track­ing. Wenn Du auf eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge klickst wird ein Coo­kie für das Con­ver­si­on-Track­ing gesetzt. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die der Inter­net-Brow­ser auf dem Com­pu­ter des Nut­zers ablegt. Die­se Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung der Nut­zer. Besucht der Nut­zer bestimm­te Sei­ten die­ser Web­site und das Coo­kie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen Goog­le und wir erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Du kannst Dei­nen Brow­ser so ein­stel­len, dass Du über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wirst und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlies­sen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlies­sen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein. Jeder Goog­le Ads-Kun­de erhält ein ande­res Coo­kie. Die Coo­kies kön­nen nicht über die Web­sites von Ads-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Ads-Kun­den zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Track­ing ent­schie­den haben. Die Kun­den erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.

  • Daten­schutz­er­klä­rung von Google
    Mehr Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Ads und Goog­le Con­ver­si­on-Track­ing fin­dest Du in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le.
  • Grund­la­ge
    Die Spei­che­rung von “Con­ver­si­on-Coo­kies” erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • Wider­spruch
    Wenn Du nicht am Track­ing teil­neh­men möch­test, kannst Du die­ser Nut­zung wider­spre­chen, indem Du das Coo­kie des Goog­le Con­ver­si­on-Trackings über Dei­nen Inter­net-Brow­ser unter Nut­zer­ein­stel­lun­gen leicht deak­ti­vierst. Du wirst sodann nicht in die Con­ver­si­on-Track­ing-Sta­tis­ti­ken aufgenommen.
    Eine wei­te­re Opt-Out-Mög­lich­keit fin­dest Du in unse­rer Cookie-Erklärung.

Face­book Pixel, Face­book Cus­tom Audi­en­ces und Facebook-Conversion
Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes wird das sog. “Face­book-Pixel” des sozia­len Netz­wer­kes Face­book, wel­ches von der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Du in der EU ansäs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird (“Face­book”), eingesetzt.

Mit Hil­fe des Face­book-Pixels ist es Face­book einer­seits mög­lich, Dich als Besu­cher unse­res Online­an­ge­bo­tes als Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von Anzei­gen (sog. “Face­book-Ads”) zu bestim­men. Dem­entspre­chend set­zen wir das Face­book-Pixel ein, um die durch uns geschal­te­ten Face­book-Ads nur sol­chen Face­book-Nut­zern anzu­zei­gen, die auch ein Inter­es­se an unse­rem Online­an­ge­bot gezeigt haben oder die bestimm­te Merk­ma­le (z.B. Inter­es­sen an bestimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besuch­ten Web­sei­ten bestimmt wer­den) auf­wei­sen, die wir an Face­book über­mit­teln (sog. „Cus­tom Audi­en­ces“). Mit Hil­fe des Face­book-Pixels möch­ten wir auch sicher­stel­len, dass unse­re Face­book-Ads dem poten­ti­el­len Inter­es­se der Nut­zer ent­spre­chen und nicht beläs­ti­gend wir­ken. Mit Hil­fe des Face­book-Pixels kön­nen wir wei­ter die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke nach­voll­zie­hen, in dem wir sehen ob Nut­zer nach­dem Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zei­ge auf unse­re Web­site wei­ter­ge­lei­tet wur­den (sog. „Con­ver­si­on“).

  • Daten­schutz­er­klä­rung von Facebook
    Die Ver­ar­bei­tung der Daten durch Face­book erfolgt im Rah­men der Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie von Face­book. Dem­entspre­chend gene­rel­le Hin­wei­se zur Dar­stel­lung von Face­book-Ads, in der Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie von Face­book. Spe­zi­el­le Infor­ma­tio­nen und Details zum Face­book-Pixel und sei­ner Funk­ti­ons­wei­se erhältst Du im Hil­fe­be­reich von Face­book.
  • Grund­la­ge
    Der Ein­satz des Face­book Pixel sowie die Spei­che­rung von “Con­ver­si­on-Coo­kies” erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs­ver­trag
    Für die Ver­ar­bei­tung der Daten, bei wel­chen Face­book als Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­ter auf­tritt, haben wir einen Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs­ver­trag mit Face­book abge­schlos­sen, in dem wir Face­book ver­pflich­ten, die Daten unse­rer Kun­den zu schüt­zen und sie nicht an Drit­te weiterzugeben.
  • Wider­spruch
    Du kannst der Erfas­sung durch den Face­book-Pixel und Ver­wen­dung Dei­ner Daten zur Dar­stel­lung von Face­book-Ads wider­spre­chen. Um ein­zu­stel­len, wel­che Arten von Wer­be­an­zei­gen Dir inner­halb von Face­book ange­zeigt wer­den, kannst Du die von Face­book ein­ge­rich­te­te Sei­te auf­ru­fen und dort die Hin­wei­se zu den Ein­stel­lun­gen nut­zungs­ba­sier­ter Wer­bung befol­gen.  Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für alle Gerä­te, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobi­le Gerä­te über­nom­men. Du kannst dem Ein­satz von Coo­kies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Wer­be­zwe­cken die­nen, fer­ner über die Deak­ti­vie­rungs­sei­te der Netz­werk­wer­be­initia­ti­ve und zusätz­lich die US-ame­ri­ka­ni­sche Web­sei­te aboutads.info oder die euro­päi­sche Web­sei­te youronlinechoices.com widersprechen.
    Eine wei­te­re Opt-Out-Mög­lich­keit fin­dest Du in unse­rer Cookie-Erklärung.

MailChimp

Für den Ver­sand unse­rer News­let­ter nut­zen wir die Diens­te von MailChimp für den Ver­sand von News­let­tern. Anbie­ter ist die Rocket Sci­ence Group LLC, 675 Pon­ce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlan­ta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Wenn Du Daten zum Zwe­cke des News­let­ter Bezugs ein­gibst (z.B. E‑Mail-Adres­se), wer­den die­se auf den Ser­vern von MailChimp in den USA gespeichert.

  • MailChimp Ana­ly­se
    Mit Hil­fe von MailChimp kön­nen wir unse­re News­let­ter-Kam­pa­gnen ana­ly­sie­ren. Wenn Du eine mit MailChimp ver­sand­te E‑Mail öff­nest, ver­bin­det sich eine in der E‑Mail ent­hal­te­ne Datei (sog. web-Bea­cons) mit den Ser­vern von MailChimp in den USA. So kann fest­ge­stellt wer­den, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net und wel­che Links ggf. ange­klickt wur­den. Aus­ser­dem wer­den tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen erfasst (z.B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adres­se, Brow­ser­typ und Betriebs­sys­tem). Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen nicht dem jewei­li­gen News­let­ter-Emp­fän­ger zuge­ord­net wer­den. Sie die­nen aus­schliess­lich der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se von News­let­ter-Kam­pa­gnen. Die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­sen kön­nen genutzt wer­den, um künf­ti­ge News­let­ter bes­ser an die Inter­es­sen der Emp­fän­ger anzupassen.
  • Daten­schutz­be­stim­mun­gen von MailChimp
    Nähe­res ent­nimmst Du den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von MailChimp.
  • EU-US-Pri­va­cy-Shield
    MailChimp ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem “EU-US-Pri­va­cy-Shield”. Der “Pri­va­cy-Shield” ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on (EU) und den USA, das die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards in den USA gewähr­leis­ten soll.
  • Abschluss eines Data-Processing-Agreements
    Wir haben ein sog. „Data-Pro­ces­sing-Agree­ment“ mit MailChimp abge­schlos­sen, in dem wir MailChimp ver­pflich­ten, die Daten unse­rer Kun­den zu schüt­zen und sie nicht an Drit­te weiterzugeben.
  • Wider­spruch gegen Datenerfassung
    Wenn Du kei­ne Ana­ly­se durch MailChimp willst, musst Du den News­let­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder News­let­ter-Nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Wei­te­ren kannst Du den News­let­ter auch direkt auf der Web­site abbe­stel­len. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge Dei­ner Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Du den News­let­ter abbe­stellst. Die Recht­mäs­sig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt. Die von Dir zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Dei­ner Aus­tra­gung aus dem News­let­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unse­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den (z.B. E‑Mail-Adres­sen für den Mit­glie­der­be­reich) blei­ben hier­von unberührt.